LinkedIn Ads: Dein Leitfaden für erfolgreiche Werbekampagnen
Oct 6 •
13 min read •
Marketing
•
LinkedIn Ads sind eine der effektivsten Möglichkeiten, um im B2B-Marketing gezielt Entscheider, Fachkräfte und Unternehmen anzusprechen. Doch wie funktioniert Werbung auf LinkedIn genau? Welche Kosten entstehen – und welche Strategien sorgen für den größten Erfolg?In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über LinkedIn Ads wissen musst. Ob du gerade einsteigst oder deine Kampagnen optimieren willst – hier findest du die besten Tipps und Strategien für erfolgreiche B2B-Werbung auf LinkedIn.
LinkedIn Ads - Das Wichtigste in Kürze
Grundsätzlich: LinkedIn ist das weltweit größte berufliche Netzwerk mit über 850 Mio. Mitgliedern und eignet sich ideal für B2B-Marketing und gezielte Ansprache von Entscheidungsträgern.
Wichtig: LinkedIn-Nutzer haben eine doppelt so hohe Kaufkraft wie der Online-Durchschnitt, und die Conversion-Wahrscheinlichkeit ist sechsmal höher.
Tipp: Nutze Tools wie den Kampagnenmanager oder den Sales Navigator und profitiere vom präzisen Targeting dank aktueller und gepflegter Nutzerprofile.
Für wen eignen sich LinkedIn Ads?
LinkedIn ist besonders im B2B Online-Marketing ein echter Gamechanger, denn hier dreht sich alles ums Business. Während Plattformen wie Facebook oder Instagram oft ein breites Publikum ansprechen, sind bei LinkedIn berufliche Kriterien wie Jobtitel, Branche oder Unternehmensgröße relevant, um gezielt Entscheidungsträger, Einkäufer oder Branchenexperten zu erreichen.
Auch für die Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte oder den gezielten Aufbau von Markenbekanntheit bietet die Plattform ideale Voraussetzungen. Besonders lohnenswert sind LinkedIn Ads für Unternehmen mit hohem Customer Lifetime Value und einer professionellen, zielorientierten Zielgruppe.
Im Vergleich zu Xing, das in der DACH-Region stark vertreten ist, punktet LinkedIn zusätzlich mit einer internationalen Ausrichtung. Wer über den deutschsprachigen Raum hinaus Kunden und Geschäftspartner ansprechen will, ist hier genau richtig.
9 Vorteile von LinkedIn Ads
🌎 Große Reichweite für gezieltes B2B-Marketing
Mit über 850 Millionen Mitgliedern in mehr als 200 Ländern ist LinkedIn das größte berufliche Netzwerk der Welt - davon über 26 Millionen Nutzer in der DACH-Region mit Tendenz steigend. Diese enorme Reichweite macht die Plattform besonders wertvoll für Unternehmen, die gezielt Fachkräfte, Entscheidungsträger und potenzielle Geschäftspartner ansprechen wollen, sowohl regional als auch international.

💰 Höhere Kaufkraft und bessere Conversion-Chancen
Laut LinkedIn haben die Nutzer der Plattform eine doppelt so hohe Kaufkraft wie der Durchschnitt anderer Web-Zielgruppen. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Conversion abschließen, sechsmal höher. Unternehmen profitieren also nicht nur von einer großen Reichweite, sondern auch von einer besonders zahlungskräftigen und kaufbereiten Zielgruppe.
🤝 Qualifizierte Leads dank professionellem Umfeld
Im B2B-Marketing ist es essentiell, hochwertige Leads zu generieren. LinkedIn bietet genau das richtige Umfeld, um relevante Kontakte zu knüpfen. Da sich die Nutzer hier bewusst mit beruflichen Themen beschäftigen, ist es deutlich einfacher, die richtigen Entscheidungsträger direkt anzusprechen – sei es im Vertrieb, im Einkauf oder auf Managementebene.
🎯 Präziseres Targeting auf LinkedIn
Während Plattformen wie Instagram oder Google oft breite Zielgruppen ansprechen, kannst du auf LinkedIn deine Anzeigen besonders spezifisch ausspielen. Neben klassischen Kriterien wie Alter oder Standort lassen sich Nutzer auch nach Unternehmensgröße, -umsatz und Branche filtern. Auch Fachkenntnisse, Jobtitel und das Entscheidungspotenzial einer Person können berücksichtigt werden, sodass du genau die richtigen Kontakte erreichst.
👀 Retargeting für eine höhere Conversion-Rate
Mit Retargeting kannst du gezielt Nutzer ansprechen, die bereits mit deinem Unternehmen in Kontakt waren. Personen, die deine Website besucht oder mit deinen Inhalten interagiert haben, können auf LinkedIn erneut mit Anzeigen bespielt werden. Das erhöht die Chance auf eine Conversion erheblich, da diese Zielgruppe bereits Interesse an deinem Angebot gezeigt hat.
🎨 Vielfältige Anzeigenformate für kreative Kampagnen
LinkedIn bietet eine breite Auswahl an Anzeigenformaten, sodass du deine Werbebotschaft optimal präsentieren kannst. Ob Single Image Ads, Video Ads oder Carousel Ads – je nach Zielsetzung und Kampagnenstrategie kannst du das passende Format wählen. Mehr zu den verschiedenen Anzeigenformaten erfährst du weiter unten.
⭐ Stärkeres Employer Branding für bessere Sichtbarkeit
Nicht nur für die Kundengewinnung, sondern auch für das Employer Branding ist LinkedIn eine der besten Plattformen. Unternehmen können hier ihre Sichtbarkeit erhöhen, ihre Unternehmenskultur und Werte präsentieren und gezielt neue Talente ansprechen. Wer sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren möchte, kann über LinkedIn gezielt potenzielle Mitarbeiter erreichen und langfristig ein starkes Team aufbauen.
Auch für internes Employer Branding bietet LinkedIn spannende Möglichkeiten: Mitarbeitende können als interne “Botschafter” auftreten, indem sie eigene Beiträge verfassen oder Inhalte des Unternehmens teilen. Wenn das Unternehmen diese Beiträge anschließend repostet, entsteht authentischer Content, der aktive Teammitglieder sichtbar macht und oft eine hohe organische Reichweite erzielt, gerade weil er persönlich wirkt und direkt von Mensch zu Mensch kommt.
🔎 Effiziente Leadgenerierung mit LinkedIn Lead Gen Forms
Besonders für Unternehmen, die ihre Leadgenerierung optimieren möchten, sind die Lead Gen Forms von LinkedIn ein echtes Plus. Diese Formulare sind bereits mit den Profildaten des Nutzers vorausgefüllt, sodass Interessenten ihre Daten mit nur wenigen Klicks übermitteln können. Zudem kannst du durch die automatisierte Datenerfassung den Erfolg deiner Kampagnen besser messen und deine Strategien gezielt anpassen.
📈 Detaillierte Analyse- und Optimierungsmöglichkeiten
LinkedIn stellt dir viele leistungsstarke Tools zur Verfügung, mit denen du den Erfolg deiner Werbekampagnen analysieren und optimieren kannst. Dazu gehören zum Beispiel der Kampagnenmanager, der detaillierte Performance-Daten liefert, der LinkedIn Sales Navigator, der die gezielte Lead-Generierung erleichtert, und die LinkedIn Anzeigenbibliothek, mit der du Einblicke in die Anzeigen deiner Mitbewerber erhältst.
Voraussetzungen zum LinkedIn Werbung schalten
Bevor du mit LinkedIn Ads loslegen kannst, brauchst du eine Unternehmensseite. Diese lässt sich mit nur wenigen Klicks erstellen. Alles, was du benötigst, ist ein persönliches LinkedIn-Konto und eine bestätigte E-Mail-Adresse.
Wenn du bereits ein LinkedIn Unternehmensprofil hat, kannst du direkt loslegen und deine ersten Anzeigen schalten. Falls nicht, lohnt es sich, ein überzeugendes Profil mit aussagekräftigen Bildern und relevanten Beiträgen aufzubauen. Das stärkt nicht nur deine Werbekampagnen, sondern auch deine gesamte Präsenz auf LinkedIn!
Ein weiterer Pluspunkt: LinkedIn belohnt Unternehmen, die regelmäßig hochwertigen Content posten und viel Interaktion erzeugen. Ein aktives Profil kann also dazu beitragen, dass deine Anzeigen eine bessere Performance erzielen und deine Werbekosten optimiert werden. Mit bereits zwei Beiträgen pro Woche zeigt sich häufig eine deutliche Steigerung. Achte dabei darauf, dass deine Beiträge aufmerksamkeitsstark sind, Reposts genutzt und relevante Personen oder Unternehmen getaggt werden. Das erhöht die Reichweite zusätzlich.
Welche Anzeigenformate gibt es auf LinkedIn?
LinkedIn bietet verschiedene Anzeigenformate, die sich je nach Zielsetzung und Platzierung unterscheiden. Erfahrungsgemäß schneiden Formate besser ab, die wie natürliche Beiträge wirken und sich harmonisch in den Feed einfügen, statt zu werblich aufzutreten. Grundsätzlich lassen sie sich in vier Hauptkategorien einteilen:
Sponsored Content
Sponsored Content fügt sich nahtlos in den organischen LinkedIn-Feed deiner Zielgruppe ein und wirkt dadurch besonders unaufdringlich. Diese Anzeigen erscheinen sowohl auf dem Desktop als auch in der mobilen App und eignen sich ideal, um Engagement und Reichweite zu steigern.
Anzeigenformat | Merkmale |
Single Image Ads |
|
Document Ads |
|
Video Ads |
|
Carousel Ads |
|
Event Ads |
|
Thought Leader Ads |
|
Job Ads |
|
Sponsored Messaging
Mit Sponsored Messaging erreichst du deine Zielgruppe direkt über den LinkedIn-Messenger. Diese Anzeigen eignen sich besonders für personalisierte Angebote oder direkte Lead-Generierung. Da LinkedIn die Anzahl der empfangenen Sponsored Messages pro Nutzer im Monat begrenzt, bleibt dieses Format vergleichsweise exklusiv.
Anzeigenformat | Merkmale |
Message Ads |
|
Conversation Ads |
|
Dynamic Ads
Dynamic Ads erscheinen in der rechten Spalte des Feeds und nutzen personalisierte Elemente wie den Namen oder das Profilbild des Nutzers, um die Aufmerksamkeit zu steigern.
Anzeigenformat | Merkmale |
Follower Ads |
|
Spotlight Ads |
|
Text Ads
Text Ads erscheinen auf der rechten Seite oder im Desktop-Feed von LinkedIn. Sie sind eine kostengünstige Möglichkeit, um Markenbekanntheit und Reichweite bei der gleichen Zielgruppe zu steigern, die auch mit Sponsored Content angesprochen wird. Da sie in der Regel niedrigere Kosten pro Klick (CPC) und günstigere Kosten pro Conversion haben als andere Anzeigenformate, eignen sie sich besonders für Unternehmen mit begrenztem Budget oder für zusätzliche Sichtbarkeit neben anderen Kampagnen.

LinkedIn Kosten: Wie teuer sind die Anzeigen?
Die Kosten für LinkedIn Ads lassen sich nicht pauschal festlegen. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab und basieren auf dem Auktionsprinzip. Sobald du dein Budget, dein Kampagnenziel und deine Gebotsstrategie festgelegt hast, gibt es zwei Abrechnungsmodelle:
Cost per Click (CPC) – du zahlst nur, wenn jemand auf deine Anzeige klickt.
Cost per 1000 Impressions (CPM) – du zahlst pro 1000 Impressionen.
Im Durchschnitt liegen die CPC-Kosten bei LinkedIn bei 4–6 €, während der CPM etwa 31€ beträgt. Klingt erstmal nicht günstig, aber durch eine clevere Gebotsstrategie und eine hohe Anzeigenrelevanz kannst du die Kosten senken.
Welche Targeting-Optionen gibt es?
LinkedIn bietet im Vergleich zu anderen Plattformen besonders präzise Targeting-Möglichkeiten. Das liegt daran, dass Nutzer ihre Profile immer aktiv auf dem neuesten Stand halten. Schließlich geht es hier um berufliche Netzwerke und Karrieremöglichkeiten.
Während du deine Zielgruppe definierst, kannst du im LinkedIn Kampagnenmanager eine Vorschau sehen. Hier bekommst du eine Einschätzung zur potenziellen Reichweite deiner Kampagne und kannst gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.
Beim Erstellen deiner Zielgruppe stehen dir folgende Datenquellen zur Verfügung:
Zielgruppenattribute
Hier nutzt du Daten, die LinkedIn direkt aus Nutzerprofilen und Unternehmensseiten zieht. Du kannst nach vielen verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel Branche, Unternehmensgröße, Umsatz des Unternehmens, aber auch Berufserfahrung filtern.
Matched Audiences
Diese Option ermöglicht es dir, deine eigenen Daten einzusetzen z.B. mit einer Liste bestehender Kunden oder Leads, um gezielt diejenigen anzusprechen, die bereits Interesse gezeigt haben. Du kannst mit Retargeting auch Personen erneut erreichen, die z.B. eine bestimmte Seite auf deiner Website besucht oder mit deinen Anzeigen interagiert haben.
Predictive Audiences
Eine weitere Möglichkeit ist die Erweiterung der Zielgruppen mit KI, um Nutzer zu identifizieren, die sich ähnlich verhalten wie deine bestehenden Kunden. Grundlage für diese Zielgruppen sind z. B. Lead-Gen-Forms, hochgeladene Kontakt- und Unternehmenslisten oder Conversion-Daten. So kannst du dein Targeting noch weiter optimieren.
Werbung auf LinkedIn schalten: So geht´s in 10 Schritten
Der LinkedIn Kampagnenmanager ist die zentrale Plattform für die Erstellung und Verwaltung von Werbeanzeigen. In nur zehn einfachen Schritten kannst du deine erste Kampagne erstellen:
Schritt 1: Neue Kampagne anlegen
Klicke im Kampagnen-Manager auf die Schaltfläche „Erstellen“ und wähle anschließend „Kampagne“ aus.
Schritt 2: Kampagnengruppe auswählen
LinkedIn bietet die Möglichkeit, Kampagnen in Gruppen zu organisieren. Falls du bereits Kampagnengruppen erstellt hast, kannst du hier eine passende auswählen oder eine neue Gruppe anlegen.

Schritt 3: Kampagnenziel definieren
Das Kampagnenziel bestimmt, welche Funktionen, Anzeigenformate und Gebotsstrategien dir zur Verfügung stehen. LinkedIn unterscheidet hier drei Hauptkategorien:
Awareness (Markenbekanntheit steigern)
Consideration (Interaktionen oder Website-Besuche fördern) und
Conversions (Leads, Bewerbungen oder Verkäufe generieren).
Schritt 4: Zielgruppe definieren
Nun kannst du bestimmen, wen du mit deiner Anzeige erreichen möchtest. Du kannst deine Zielgruppe anhand verschiedener Merkmale festlegen, wie zum Beispiel Position, Branche des Unternehmens, Unternehmensgröße, etc.

Schritt 5: Anzeigenformat auswählen
LinkedIn bietet verschiedene Anzeigenformate, die je nach Kampagnenziel zur Verfügung stehen.
Schritt 6: Anzeigenplatzierung bestimmen
Nun kannst du festlegen, wo deine Anzeigen ausgespielt werden sollen:
Nur auf LinkedIn
LinkedIn Audience Network -> deine Anzeige wird auch auf Partner-Websites und Apps außerhalb von LinkedIn geschaltet.
Falls du möglichst viele potenzielle Kunden erreichen willst, kann die zusätzliche Platzierung auf externen Plattformen sinnvoll sein.

Schritt 7: Budget und Zeitplan festlegen
Jetzt bestimmst du das Budget der Kampagne, wie lange sie laufen soll und die Gebotsstrategie passend zu deinem Kampagnenziel.

Schritt 8: Conversion-Tracking einrichten
Um zu messen, wie erfolgreich deine Kampagne wirklich ist, kannst du das LinkedIn Insight-Tag auf deiner Website einbinden. Dies hilft dir dabei, Conversions nachzuverfolgen.

Schritt 9: Anzeige erstellen
Nun geht es an die Gestaltung deiner Anzeigen. Je nach gewähltem Anzeigenformat musst du Materialien, wie Bild oder Video, Headline, Beschreibung, URL, etc. angeben. Hier findest du alle Vorgaben der jeweiligen Anzeigenformate: LinkedIn Anzeigenformate Vorgaben
Schritt 10: Überprüfen und starten
Bevor du die Kampagne live schaltest, solltest du noch einmal alle Angaben überprüfen. Wenn alles passt, kannst du deine Zahlungsmethode hinterlegen und die Kampagne starten.
Nachdem deine Kampagne gestartet wurde, kannst du im Kampagnen-Manager unter „Prognostizierte Ergebnisse“ eine Einschätzung darüber erhalten, wie sie voraussichtlich performen wird.
Interessiert an einer professionellen Beratung, wie du LinkedIn Ads noch erfolgreicher schaltest?
Die besten Tipps und Tricks für LinkedIn Ads
Damit deine LinkedIn Ads die richtigen Leute erreichen und dir messbare Ergebnisse bringen, gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten. Hier sind die besten Tipps, um deine Kampagne erfolgreich zu gestalten:
Setze auf Video Ads - mit Untertiteln
Videos sind besonders wirkungsvoll, da sie mehr Aufmerksamkeit erregen. Damit sie ihre volle Wirkung entfalten, solltest du Untertitel hinzufügen. Viele Nutzer scrollen ohne Ton durch ihren Feed – Untertitel sorgen dafür, dass deine Botschaft trotzdem ankommt. Achte außerdem darauf, passende Musik zu wählen und vorhandene Musiklizenzen zu beachten. Auffällige Headlines helfen zusätzlich, das Interesse sofort zu wecken.
Kombiniere Bilder mit Text für maximale Wirkung
Da Bilder in Anzeigen zuerst wahrgenommen werden, eignen sie sich ideal, um wichtige Botschaften zu vermitteln. Durch gezielte Text-Overlays kannst du Kernaussagen hervorheben und sicherstellen, dass Nutzer die wichtigsten Infos direkt erfassen – noch bevor sie den Anzeigentext lesen. Auch hier gilt: Eine starke Headline kann den entscheidenden Unterschied machen.
Studiere den Wettbewerb und entdecke Chancen
Ein Blick auf die Anzeigen deiner Konkurrenz kann wertvolle Erkenntnisse liefern. Welche Botschaften und Designs nutzen sie? Welche Formate setzen sie ein? Analysiere ihre Strategien und finde Wege, dich davon abzuheben – so kannst du dein eigenes LinkedIn Marketing noch gezielter optimieren.
Nutze das LinkedIn Insight Tag für bessere Ergebnisse
Das LinkedIn Insight Tag ist ein tolles Tool zur Erfolgsmessung und Optimierung deiner Kampagnen. Es ermöglicht dir, Conversions zu tracken und Retargeting-Zielgruppen zu erstellen. Die einfache Einbindung auf deiner Website hilft dir, Nutzer gezielt erneut anzusprechen und dein Marketing effektiver zu gestalten.
Vermeide gängige Targeting-Fallen
Die Auswahl nach Jobtiteln mag auf den ersten Blick logisch erscheinen, kann aber schnell zur Herausforderung werden. Da viele Unternehmen auf dieselben Bezeichnungen setzen, steigt die Konkurrenz und damit auch die Kosten. Außerdem sind Jobtitel oft vage formuliert (z.B. der Titel „Manager“). Eine effektivere Methode ist die Kombination aus Berufserfahrung, Tätigkeitsbereich und Karrierelevel. So erreichst du präziser die richtige Zielgruppe.
Nutze A/B-Tests für bessere Ergebnisse
Führe A/B-Tests durch, um verschiedene Anzeigenelemente wie Überschriften, Bilder oder Call-to-Actions zu vergleichen. So findest du heraus, welche Varianten bei deiner Zielgruppe am besten ankommen und kannst deine Anzeigen entsprechend optimieren.
Analysiere und optimiere kontinuierlich
Überwache regelmäßig die Performance deiner Anzeigen und passe sie bei Bedarf an. Nutze verschiedene Analysetools, um Einblicke in Klickzahlen, Impressionen und Conversion-Raten zu erhalten. Durch kontinuierliches Testen und Optimieren kannst du die Effektivität deiner Kampagne steigern.
DSGVO nicht vergessen
Bevor du mit deiner LinkedIn-Kampagne loslegst, solltest du unbedingt mit dem Datenschutzbeauftragten Rücksprache halten. Gerade beim Einsatz von Tracking-Tools und der Einbindung externer Plattformen ist es wichtig, alle Vorgaben der DSGVO zu beachten. So bleibt deine Kampagne rechtlich auf der sicheren Seite.
Erfolgreich werben mit LinkedIn Ads
LinkedIn Ads bieten großartige Chancen, um gezielt mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer gut durchdachten Strategie, die präzises Targeting, die Wahl des richtigen Formats und klare Kampagnenziele kombiniert. Mit einem fokussierten Ansatz kannst du die richtigen Personen ansprechen und deine Marketingziele effizient erreichen. Achte darauf, regelmäßig die Performance zu analysieren und deine Anzeigen kontinuierlich zu optimieren. So kannst du nicht nur die Effektivität deiner Kampagnen steigern, sondern langfristig erfolgreich bleiben. Wer diese Best Practices umsetzt, maximiert die Ergebnisse und nutzt das volle Potenzial von LinkedIn Ads.
Weitere interessante News