Barrierefreie Website: So wird deine Seite für alle zugänglich
Nov 3 •
4 min read •
Marketing
•
Barrierefreie Websites sind längst kein Nice-to-have mehr, sondern Pflicht – für alle Nutzer und dein Business. Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass sie von allen Menschen genutzt werden kann – unabhängig von Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen. Das bedeutet: klare Strukturen, verständliche Inhalte, einfache Tastaturbedienung und alternative Darstellungen für Medieninhalte. Wir zeigen dir, wie deine Website für alle zugänglich wird, rechtssicher bleibt und gleichzeitig top aussieht.
Barrierefreie Website - Das Wichtigste in Kürze
Grundsätzlich: Barrierefreiheit ist seit dem BFSG ab 28.06.2025 Pflicht für viele digitale Produkte und Dienstleistungen. Ziel: Jeder soll ohne Hürden online zugreifen können.
Wichtig: Unternehmen profitieren doppelt – mehr Reichweite, bessere Nutzererfahrung, stärkeres Image und rechtliche Sicherheit.
Tipp: Fang klein an – schon mit klarer Sprache, Kontrasten und Alternativtexten machst du einen großen Unterschied
Warum muss meine Website barrierefrei sein?
Eine Website sollte für alle funktionieren – egal, ob jemand Einschränkungen hat oder nicht. Der Zugang zum Internet sollte einfach, intuitiv und stressfrei sein. Barrierefreiheit bedeutet in diesem Kontext, dass deine Website clever gestaltet und sauber programmiert ist, sodass wirklich jeder problemlos darauf zugreifen kann.
Und ja, das lohnt sich auch für dich als Unternehmen: Barrierefreiheit steigert die Reichweite, sorgt für eine bessere Nutzererfahrung und zeigt, dass dein Unternehmen Verantwortung übernimmt. Gleichzeitig schützt es dich rechtlich, stärkt dein Image und macht deine Website fit für die Zukunft.
Bonuspunkte gibt’s noch obendrauf: zufriedene Nutzer empfehlen dich weiter, Besucher bleiben länger auf deiner Seite und die SEO profitiert von klaren Strukturen und verständlichen Inhalten. Kurz gesagt: Barrierefreiheit ist Win-win – für deine Nutzer und für dein Business.
Unsicher, ob deine Website wirklich barrierefrei ist?
Barrierefreiheit kann komplex wirken, aber du musst das nicht allein meistern. Wir prüfen deine Website, zeigen dir notwendige Maßnahmen und unterstützen dich bei der Umsetzung – damit deine Website für alle funktioniert, rechtlich safe ist und top aussieht.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) - kurz erklärt
Seit dem 28.06.2025 regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), dass digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei sein müssen. Für bestimmte Produkte gibt es Übergangsfristen bis 2030 (z. B. Kassensysteme oder Fahrkartenautomaten).
Wer ist vom BFSG betroffen?
Das BFSG betrifft privatwirtschaftliche Anbieter bestimmter digitaler oder elektronischer Produkte und Dienstleistungen – also alles, was online oder elektronisch zugänglich ist. Typische Beispiele: Websites, E-Books, Fahrkartenautomaten.
Ausnahme: Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und unter 2 Mio. € Jahresumsatz müssen bei Dienstleistungen nicht mitmachen, bei Produkten gilt die Ausnahme allerdings nicht. Wenn der Aufwand unverhältnismäßig ist, kann man eine Begründung einreichen und prüfen lassen.
Warum das Ganze?
Ziel des Gesetzes: Nutzerrechte sichern, Gleichberechtigung stärken und eine einheitliche Regelung schaffen. Kurz gesagt: Niemand soll ausgeschlossen werden, alle sollen problemlos auf digitale Angebote zugreifen können.
Was passiert bei Verstößen?
Wer die Regeln ignoriert, riskiert Mängel, Kontrollen durch Marktüberwachungsbehörden, Bußgelder oder Abmahnungen. Auch die Glaubwürdigkeit deines Online-Auftritts leidet, wenn Besucher auf Probleme stoßen. Deshalb lohnt sich eine vorausschauende Planung: Website regelmäßig prüfen, kontinuierlich optimieren und Barrierefreiheit als festen Prozess etablieren.
Vorteile einer barrierefreien Website
Mehr Reichweite
Deine Website wird für alle Nutzer zugänglich – so erreichst du deutlich mehr Menschen.
Bessere Sichtbarkeit
Klare Strukturen und semantische Inhalte tun auch der SEO gut.
Starkes Image
Zeig, dass dein Unternehmen Verantwortung übernimmt – das kommt bei Kunden super an.
Nutzerfreundlicher
Intuitive Navigation, verständliche Inhalte und ein aufgeräumtes Design sorgen dafür, dass Besucher gerne bleiben.
Die 4 Grundprinzipien einer barrierefreien Website
Prinzip | Beschreibung |
Wahrnehmbar | Inhalte für alle Sinne zugänglich machen. |
Bedienbar | Tastaturfreundlich und ohne Zeitdruck. |
Verständlich | Klare Sprache und nachvollziehbare Navigation. |
Robust | Funktioniert mit allen Hilfsmitteln und Geräten. |
Checkliste: 4 Schritte zur einer barrierefreien Website
1. Planung & Inhalte
Zielgruppen & Nutzerbedürfnisse prüfen
Rechtliche Vorgaben checken
Website-Inhalte definieren
Klare, einfache Sprache verwenden
2. Design & Bedienbarkeit
Barrierefreies Layout & responsive Design
Farbkontrast prüfen (Beispiel-Tool)
Tastaturnavigation sicherstellen
Cookies & Pop-ups barrierefrei gestalten
3. Technische Umsetzung
HTML-Struktur & Semantik prüfen
Alttexte für Bilder, Audio und Videos
Formular-Felder klar beschriften & Fehlermeldungen
Screenreader-Kompatibilität testen (Beispiel-Tool)
4. Testing & Prozess
Regelmäßig testen, Feedback einholen.
Mitarbeiter schulen (Best Practices)
Kontinuierliche Optimierung
Mach deine Website zugänglich für alle
Heute zählt ein professioneller, vertrauenswürdiger Auftritt mehr denn je. Ziel sollte sein, dass jeder Besucher die Website problemlos nutzen kann und dabei eine klare, angenehme Erfahrung macht. Alle wichtigen Inhalte müssen zugänglich sein – sonst verpasst deine Website ihren Zweck. Denk einfach daran: Was würdest du selbst bei einem Internetauftritt erwarten? Genau das sollten deine Besucher erleben.
Weitere interessante News


